Die versteckten Bergseen der Schweiz

Versteckte Bergseen

Die Schweiz ist weltberühmt für ihre Alpenseen wie den Genfer-, Vierwaldstätter- oder Zürichsee. Doch abseits der bekannten Gewässer verbergen sich wahre Juwelen in abgelegenen Bergtälern und auf hochalpinen Pässen – kristallklare Bergseen, die oft nur Einheimischen bekannt sind. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige dieser versteckten Wasserschätze vor, die ein Besuch wert sind, wenn Sie abseits der ausgetretenen Touristenpfade wandern möchten.

Warum versteckte Bergseen so besonders sind

Die Magie der versteckten Bergseen liegt in ihrer Unberührtheit. Im Gegensatz zu den bekannten Schweizer Seen, die oft von Ortschaften umgeben und stark besucht sind, bieten diese abgelegenen Gewässer eine besondere Ruhe und Einsamkeit. Das türkisblaue oder smaragdgrüne Wasser spiegelt majestätische Berggipfel wider, und nicht selten haben Sie den ganzen See für sich allein.

Zudem sind diese Seen oft nur zu Fuss erreichbar, was sie zu einem besonderen Ziel für Wanderer und Naturliebhaber macht. Die Wanderung zu einem versteckten Bergsee wird so zu einem unvergesslichen Erlebnis, das mit einem erfrischenden Bad in glasklarem Wasser belohnt werden kann – zumindest in den wärmeren Sommermonaten.

Unsere Top 7 versteckten Bergseen

1. Lac de Tanay (Wallis)

Tief im Wallis, oberhalb von Vouvry, versteckt sich der Lac de Tanay auf 1.408 Metern Höhe. Der See ist umgeben von Alpenrosen und Wäldern und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Dents du Midi. Eine moderate Wanderung von etwa einer Stunde führt vom Parkplatz Miex zum See, wo ein kleines Bergrestaurant zur Einkehr einlädt.

Besonderheit: Im Frühsommer verwandelt sich die Umgebung in ein Meer aus blühenden Alpenrosen.

Beste Besuchszeit: Juni bis September

2. Seealpsee (Appenzell)

Obwohl er nicht gänzlich unbekannt ist, bleibt der Seealpsee doch ein Geheimtipp für viele Besucher der Schweiz. Eingebettet zwischen steilen Felswänden und grünen Alpwiesen, liegt dieser smaragdgrüne See auf 1.141 Metern am Fuße des Säntis. Die Wanderung beginnt in Wasserauen und dauert etwa eine Stunde.

Besonderheit: Die umliegenden Bergrestaurants servieren köstlichen hausgemachten Käse und Rösti.

Beste Besuchszeit: Mai bis Oktober

3. Lac Bleu (Wallis)

Der Lac Bleu (Blauer See) im Val d'Hérens im Wallis trägt seinen Namen zu Recht. Das intensive Blau entsteht durch spezielle Mineralien und Algen im Wasser. Der See liegt auf 2.090 Metern Höhe und ist über einen gut markierten Wanderweg von Les Haudères erreichbar.

Besonderheit: Die einzigartige blaue Farbe des Wassers, die je nach Tageszeit und Lichteinfall variiert.

Beste Besuchszeit: Juli bis September, wenn der Wanderweg schneefrei ist

4. Lag da Saoseo (Graubünden)

Im Val da Camp im Puschlav im Kanton Graubünden liegt der Lag da Saoseo auf 2.028 Metern Höhe. Sein tiefblaues Wasser und die Spiegelung der umliegenden Lärchen machen ihn zu einem beliebten Fotomotiv. Die Wanderung beginnt in Sfazù und führt durch einen malerischen Lärchenwald zum See.

Besonderheit: In der Nähe befindet sich mit dem Lagh da Val Viola ein zweiter traumhafter Bergsee.

Beste Besuchszeit: Juli bis Oktober

5. Oeschinensee (Berner Oberland)

Zwar gehört der Oeschinensee zu den bekannteren Bergseen der Schweiz, doch seine abgelegene Lage über Kandersteg auf 1.578 Metern Höhe lässt ihn in unserer Liste nicht fehlen. Der türkisfarbene See wird von den mächtigen Gipfeln des Blüemlisalp-Massivs eingerahmt und bietet spektakuläre Aussichten.

Besonderheit: Eine Gondelbahn erleichtert den Zugang, aber die schönsten Ansichten erhält man auf der Wanderung um den See.

Beste Besuchszeit: Juni bis Oktober

6. Golzernsee (Uri)

Der Golzernsee im Kanton Uri ist ein echter Geheimtipp. Auf 1.412 Metern Höhe gelegen, ist er umgeben von Alpweiden und bietet einen herrlichen Blick auf die Urner Alpen. Von Bristen aus führt ein Seilbähnchen nach Golzern, von wo aus der See in etwa 20 Minuten zu Fuß erreichbar ist.

Besonderheit: Der See eignet sich hervorragend zum Baden, da seine Wassertemperaturen im Sommer erstaunlich angenehm sind.

Beste Besuchszeit: Juni bis September

7. Lac de Derborence (Wallis)

Ein wahres Naturjuwel ist der Lac de Derborence im Wallis. Der See entstand im 18. Jahrhundert durch einen Bergsturz und liegt inmitten des ältesten Urwalds der Schweiz auf 1.449 Metern Höhe. Die Straße nach Derborence ist schmal und kurvenreich, was den See zu einem weniger besuchten Ziel macht.

Besonderheit: Der umgebende Urwald beherbergt seltene Pflanzen- und Tierarten.

Beste Besuchszeit: Juni bis Oktober

Tipps für Bergsee-Wanderungen

Beste Jahreszeit für Bergsee-Entdeckungen

Die ideale Zeit für Bergsee-Wanderungen liegt zwischen Juni und September. In dieser Zeit sind die meisten Hochgebirgsseen eisfrei und von Schnee befreit. Zudem sind die Wanderwege gut begehbar und die alpinen Blumen in voller Blüte.

Frühmorgens bieten die Seen oft die schönsten Spiegelungen, da der Wind noch schwach ist. Fotografen sollten daher früh aufstehen oder eine Übernachtung in einer nahegelegenen Berghütte in Betracht ziehen.

Ausrüstung und Vorbereitung

Auch wenn viele der genannten Seen über relativ einfache Wanderwege erreichbar sind, sollten Sie gut vorbereitet sein:

  • Gutes Schuhwerk ist unerlässlich
  • Packen Sie ausreichend Wasser und Verpflegung ein
  • Sonnenschutz nicht vergessen, in den Bergen ist die UV-Strahlung intensiver
  • Eine leichte Regenjacke kann auch im Sommer nützlich sein, da das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann
  • Prüfen Sie die aktuellen Wetterbedingungen vor Antritt der Wanderung

Nachhaltig unterwegs

Um diese natürlichen Paradiese zu erhalten, bitten wir Sie, einige Regeln zu beachten:

  • Nehmen Sie Ihren Müll wieder mit
  • Bleiben Sie auf den markierten Wegen
  • Respektieren Sie die lokale Tierwelt und Pflanzenwelt
  • Verwenden Sie biologisch abbaubare Sonnencremes, wenn Sie in den Seen baden möchten
  • Nutzen Sie wenn möglich öffentliche Verkehrsmittel, um zu den Ausgangspunkten zu gelangen

Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe von Bergseen

Um das Erlebnis zu vertiefen, bieten sich Übernachtungen in der Nähe der Seen an. Hier einige Empfehlungen:

  • Lac de Tanay: Das Auberge de Tanay bietet einfache, gemütliche Zimmer direkt am See.
  • Seealpsee: Das Berggasthaus Seealpsee oder das Berggasthaus Äscher bieten authentische Bergerlebnisse.
  • Lac Bleu: In der nahegelegenen Bergütte Maya oder in Les Haudères gibt es verschiedene Unterkünfte.
  • Lag da Saoseo: Die Saoseo Hütte bietet einfache Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe.

Fotografietipps für Bergseen

Bergseen sind dankbare Fotomotive, bieten aber auch besondere Herausforderungen:

  • Nutzen Sie die goldene Stunde kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang für das beste Licht
  • Ein Polarisationsfilter kann helfen, Reflexionen zu verstärken oder zu reduzieren
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Perspektiven – vom Ufer, von oberhalb des Sees oder mit Weitwinkelaufnahmen
  • Beziehen Sie Elemente der Umgebung wie Blumen, Steine oder Bäume in Ihre Kompositionen ein

Die versteckten Bergseen der Schweiz bieten Naturerlebnisse der besonderen Art. Fernab vom Massentourismus können Sie hier die Stille und Schönheit der Alpenwelt in ihrer reinsten Form erleben. Die Wanderungen zu diesen kristallklaren Gewässern führen durch einige der schönsten Landschaften der Schweiz und belohnen mit unvergesslichen Ausblicken und Momenten der Ruhe. Packen Sie Ihre Wanderschuhe und Kamera ein und entdecken Sie diese verborgenen Schätze bei Ihrem nächsten Besuch in der Schweiz!