Die Schweiz ist weltberühmt für ihre Käseherstellung, die auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt. Mit über 450 verschiedenen Käsesorten bietet das kleine Alpenland eine erstaunliche Vielfalt, die von milden, cremigen Weichkäsen bis hin zu würzigen, charaktervollen Hartkäsen reicht. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die Welt des Schweizer Käses und zeigen Ihnen, wo Sie die besten Käseerlebnisse finden können.
Die berühmtesten Schweizer Käsesorten
Emmentaler AOP
Der wohl bekannteste Schweizer Käse ist der Emmentaler mit seinen charakteristischen Löchern. Diese entstehen während der Reifung durch Kohlendioxid-Blasen, die von Propionsäurebakterien produziert werden. Der milde, nussige Geschmack des Emmentalers macht ihn zu einem beliebten Allrounder.
Der Emmentaler wird hauptsächlich im Emmental, einer Region im Kanton Bern, hergestellt. Viele Käsereien bieten Besichtigungen an, darunter:
- Die Schaukäserei in Affoltern im Emmental
- Die Käserei Küssnacht am Rigi
- Die Emmentaler Schaukäserei in Burgdorf
Gruyère AOP
Der Gruyère ist ein Hartkäse mit einer feinen, würzigen Note, der mindestens fünf Monate reifen muss. Im Gegensatz zum Emmentaler hat er keine Löcher und besitzt ein intensiveres Aroma. Er stammt aus der Region La Gruyère im Kanton Freiburg und wird traditionell aus Rohmilch hergestellt.
Ein Besuch in der folgenden Einrichtung lohnt sich besonders:
- La Maison du Gruyère in Pringy – hier können Sie den gesamten Herstellungsprozess beobachten und verschiedene Reifestufen probieren.
Appenzeller
Der Appenzeller ist bekannt für sein kräftiges, würziges Aroma, das durch eine geheime Kräutermischung entsteht, mit der der Käse während der Reifung regelmäßig eingerieben wird. Die Rezeptur dieser Kräutermischung ist gut gehütet und wird seit Generationen weitergegeben.
Die Herstellung des Appenzellers können Sie hier erleben:
- Schaukäserei Appenzeller in Stein (AR)
- Schaukäserei Appenzell in Appenzell
Raclette du Valais AOP
Raclette ist sowohl ein Käse als auch ein beliebtes Schweizer Nationalgericht. Der Käse wird traditionell am offenen Feuer erhitzt, bis er schmilzt, und dann über Kartoffeln gestrichen. Der Raclettkäse stammt ursprünglich aus dem Wallis und wird aus Rohmilch hergestellt.
Raclette-Erlebnisse finden Sie hier:
- Raclette-Dörfer im Wallis, besonders in Bruson und Champéry
- Zahlreiche Alpenhütten bieten im Winter authentische Raclette-Abende an
Sbrinz AOP
Sbrinz ist einer der ältesten Käse der Schweiz und wird oft als "Schweizer Parmesan" bezeichnet. Er muss mindestens 18 Monate reifen und kann sogar über vier Jahre gelagert werden. Mit zunehmendem Alter entwickelt er einen intensiven, würzigen Geschmack und eine körnige Textur.
Sbrinz wird hauptsächlich in der Zentralschweiz hergestellt, besonders in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden.
Tête de Moine AOP
Dieser halbharte Käse aus dem Berner Jura wird auf eine besondere Art serviert: Mit einem speziellen Gerät, der "Girolle", werden dünne Rosetten vom Käselaib gehobelt, was die Oberfläche vergrößert und das Aroma intensiviert.
Besuchen Sie die Schaukäserei in Bellelay, um mehr über diesen außergewöhnlichen Käse zu erfahren.
Die Schweizer Käsestraße: Eine kulinarische Route
Für Käseliebhaber bietet sich eine Reise entlang der Schweizer Käsestraße an, die durch verschiedene Käseregionen führt. Hier einige Highlights dieser Route:
1. Etappe: Gruyères und Umgebung
Beginnen Sie Ihre Reise in der mittelalterlichen Stadt Gruyères, die nicht nur für ihren Käse, sondern auch für ihre malerische Altstadt bekannt ist. Besuchen Sie La Maison du Gruyère und erleben Sie, wie dieser berühmte Käse hergestellt wird. In den lokalen Restaurants können Sie verschiedene Spezialitäten wie Käsefondue und Raclette probieren.
2. Etappe: Das Emmental
Die nächste Station ist das idyllische Emmental mit seinen charakteristischen Bauernhäusern und sanften Hügeln. In der Schaukäserei Affoltern können Sie die Produktion des weltberühmten Emmentalers beobachten. Kombinieren Sie den Besuch mit einer Wanderung durch die malerische Landschaft oder einer Fahrradtour auf der Emmentaler Käseroute.
3. Etappe: Appenzell
Die Reise führt weiter in die Ostschweiz nach Appenzell. Hier können Sie in der Schaukäserei den würzigen Appenzeller verkosten und mehr über die geheime Kräutermischung erfahren, die dem Käse seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Die Region Appenzell ist auch für ihre traditionelle Kultur und Volksmusik bekannt.
4. Etappe: Wallis und der Raclette-Käse
Den Abschluss der Käsestraße bildet das sonnige Wallis, die Heimat des Raclette. In verschiedenen Alpenkäsereien können Sie zusehen, wie der Käse traditionell über dem offenen Feuer geschmolzen und serviert wird. Das Wallis bietet zudem atemberaubende Bergpanoramen und ist ein Paradies für Wanderer.
Käsefestivals und -märkte
Wer die Schweizer Käsekultur in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchte, sollte einen Besuch auf einem der zahlreichen Käsefestivals und -märkte einplanen:
- Alpkäsemarkt Chäserrugg: Jeden Herbst werden hier Käse direkt von den Alpen zum Verkauf angeboten.
- Werdenberg Käsefest: Ein regionales Fest im Kanton St. Gallen mit zahlreichen Käsesorten und kulturellem Rahmenprogramm.
- Slow Food Market: In verschiedenen Schweizer Städten finden regelmäßig Slow Food Märkte statt, auf denen lokale Käseproduzenten ihre Produkte präsentieren.
- Alpabzug: Im Herbst werden die Kühe von den Alpen ins Tal getrieben, was vielerorts mit Festen und Käsemärkten gefeiert wird.
Käseherstellung selbst erleben
Für ein besonders authentisches Erlebnis können Sie an einem Workshop zur Käseherstellung teilnehmen:
- Alpkäserei Gerschnialp: In Engelberg können Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren eigenen Käse herstellen.
- Erlebnissennerei Zillertal: Hier erfahren Sie alles über die traditionelle Alpkäserei und können selbst Hand anlegen.
- Alp-Schaukäserei Morteratsch: Im Engadin bietet diese Käserei Workshops für Familien und Gruppen an.
Käse und Wein: Die perfekte Kombination
Ein guter Schweizer Käse harmoniert hervorragend mit einem passenden Wein. Hier einige Empfehlungen:
- Emmentaler – leichte Weißweine wie Chasselas
- Gruyère – Weißweine mit Körper oder leichte Rotweine wie Dôle
- Appenzeller – aromatische Weißweine oder Bier
- Raclette – Weißweine aus dem Wallis, besonders Fendant
- Sbrinz – kräftige Rotweine wie Syrah oder Cornalin
In vielen Käsereien und Weingütern werden Verkostungen angeboten, bei denen Sie die perfekten Kombinationen entdecken können.
Käse als Souvenir
Möchten Sie ein Stück Schweizer Käsekultur mit nach Hause nehmen? Viele Käsesorten eignen sich gut als Souvenir:
Hartkäse wie Sbrinz und gereifter Gruyère sind besonders reisefest und halten sich lange. In vielen Käsereien werden spezielle Vakuumverpackungen angeboten, die den Transport erleichtern. Für die Einfuhr in Ihr Heimatland sollten Sie jedoch die jeweiligen Zollbestimmungen beachten.
Die Schweizer Käsetradition ist ein lebendiges kulturelles Erbe, das bei einem Besuch in der Schweiz unbedingt erlebt werden sollte. Von der Besichtigung traditioneller Käsereien über die Verkostung verschiedener Sorten bis hin zum Genuss eines geselligen Käsefondues – die Welt des Schweizer Käses bietet für jeden Geschmack etwas. Planen Sie bei Ihrer nächsten Schweizreise unbedingt einen kulinarischen Abstecher in die Welt des Käses ein und entdecken Sie, warum Schweizer Käse weltweit so geschätzt wird.